Sechzehn+ - Bedarf an Angeboten für Jugendlichen über 16 Jahren
Die Offene Jugendarbeit Lauterach und Hard beauftragte eine Projektgruppe der Fachhochschule Vorarlberg (Studiengang Soziale Arbeit), eine Befragung und Datenerhebung zum Thema „Angebote für Jugendliche über 16 Jahren“ in den beiden Gemeinden durchzuführen. Der Grund hierfür war, dass seit vielen Jahren immer wieder Jugendliche auf die JugendarbeiterInnen zukommen und den Wunsch nach einem geeigneten Treffpunkt und Ausgehangeboten äußern. Aufgrund fehlender Alternativen weichen die jungen Menschen dazu in andere Gemeinden aus bzw. nehmen dafür auch lange Fahrtstrecken in Kauf.
Jugendliche sind aktiv in Vereinen!
Im Rahmen des Kooperationsprojekts wurde auch eine Vereinsbefragung in den Gemeinden Lauterach und Hard durchgeführt. Insgesamt wurden 164 Vereine kontaktiert und davon wiederum konnten 104 hinsichtlich der geleisteten Jugendarbeit befragt werden. Die Zahlen aus den Interviews zeigen, dass sehr viele Jugendliche in Vereinen aktiv sind und sich zahlreiche Jugendliche ab 16 Jahren engagieren und eine große Bereitschaft zeigen, sich aktiv einzubringen. Es ist sehr wohl möglich, die Jugendlichen zu erreichen und sie in das Vereinsleben einzubinden.
Bedarf an Treffpunkt und Ausgehangebot

Der Großteil der auf den öffentlichen Plätzen und „Jugend-Hot-Spots“ befragten Jugendlichen kennt das Angebot der OJA und 58 Prozent besucht das Angebot sporadisch.
Den Wunsch nach einem Jugendraum speziell für ältere Jugendliche äußern 82 Prozent aller Befragten. Die Jugendtreffs werden von Jugendlichen ab 11 Jahren besucht. Dass die Interessen und Themen, mit denen sich die Jugendlichen in diesem Alter beschäftigen von denen der über 16jährigen unterscheiden, ist verständlich. Aus diesem Grund wäre ein eigenes Angebot notwendig und wichtig.
Das Angebot stellen sich die Befragen Jugendlichen so vor: Musik, Ausgeh-Angebote, Party, Spiel- und Sportmöglichkeiten sowie den Ausschank von Alkohol sind die meistgenannten Antworten auf die Frage „Was bräuchte ein Jugendraum für Jugendliche über 16 Jahren?“.
Die Top 3 Antworten auf die Frage nach den Freizeitbeschäftigungen der Jugendlichen sind: Ausgehen, Chillen und Sport.
Dank an Studierende der FHV Soziale Arbeit

Die JugendarbeiterInnen bedanken sich bei den Studierenden der Fachhochschule Vorarlberg für ihren Einsatz und ihr Engagement. Die Ergebnisse werden in den Jugendausschüssen weiter behandelt und besprochen. Die Jugendlichen betonten beim Abschlussevent ihren Wunsch nach einem geeigneten Angebot und auch ihre Bereitschaft, sich bei einer Umsetzung zu beteiligen und mitzuwirken.